Über die Kommasetzung ohne Zauberkunst (Teil 2)


Teil 2: Sie wissen vielleicht nicht wie
 

Von Ramon Müller, Rotstift AG

Wir aber wissen, warum.
Warum nämlich hier ein Komma stehen muss.

In diesem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Ellipsen und ihrer Bedeutung bei der Kommasetzung. Das Wort Ellipse stammt ursprünglich aus dem Griechischen von leípein für (zurück)lassen und gelangte über lateinisch ellipsis in den deutschen Wortschatz. Damit werden also Satzfragmente – Überbleibsel von Haupt- und Nebensätzen – bezeichnet. Und das führt uns zurück zum Titel: Sie wissen vielleicht nicht wie. Hier haben wir es syntaktisch mit einem Hauptsatz und einer Nebensatzellipse zu tun: In diesem Satzgefüge ist Sie wissen vielleicht nicht der Hauptsatz und ihm untergeordnet ist das Konjunktionalnebensatz-Fragment wie. Das heisst, diese Konjunktion leitet – faktisch – einen Nebensatz ein. Nun kommen zwei Kommaprinzipien zur Anwendung:
Erstens trennt in der Syntax das Komma Haupt- von Nebensatz, und zweitens sind Ellipsen / elliptische Sätze den vollständigen Sätzen in der Regel gleichgesetzt – ob es sich dabei um verkürzte Hauptsätze oder verkürzte Nebensätze handelt, spielt keine Rolle.
Es muss also ein Komma gesetzt werden:
Sie wissen vielleicht nicht, wie. Als Hilfe bei der Analyse kann die Nebensatzellipse gedanklich ausformuliert werden, also das Fragment ergänzt werden:
Sie wissen vielleicht nicht, wie das geht. So ist nun der Nebensatz klar zu erkennen.
Viele Pronominaladverbien mit relativem Gebrauch können in der Syntax eine solche Reliktfunktion übernehmen:
Ich weiss nicht, wann: Ich weiss nicht, wann das stattfindet.
Wir fragen uns, warum: Wir fragen uns, warum das so ist.
Sie hatten keine Ahnung, wohin: Sie hatten keine Ahnung, wohin das führen sollte.
Vielleicht kennt er dafür den Grund, weshalb: Vielleicht kennt er dafür den Grund, weshalb das so ist.

Gut, sind wir darüber informiert.
Hier ist Gut dagegen ein Hauptsatzfragment:
Es ist gut, sind wir darüber informiert.
Das Komma trennt also die Hauptsatzellipse vom vollständigen (uneingeleiteten) Nebensatz ab. In der Praxis sind solche verkürzten Hauptsätze in Kopfstellung häufig anzutreffen:
Schön, Sie bei uns begrüssen zu dürfen: Es ist schön, dass wir Sie bei uns begrüssen dürfen.
Möglich, dass morgen das Paket eintrifft: Es ist möglich, dass morgen das Paket eintrifft.
Hauptsache, er ist wieder gesund: Es ist die Hauptsache, dass er wieder gesund ist.
Gleichgültig, ob wir zu Fuss gehen oder den Bus nehmen: Es ist gleichgültig, ob wir zu Fuss gehen oder den Bus nehmen.

Egal, wohin.
Mitunter kann auch ein Fragmentkomplex vorliegen:
Egal stellt die Hauptsatzellipse dar, und wohin ist eine Nebensatzverkürzung:
Es ist egal, wohin das führt.

Bei all diesen analytischen Betrachtungen muss jedoch noch angefügt werden, dass das Komma auch fehlen kann bei formelhafter Auffassung beziehungsweise bei weitverbreiteten Formeln. Dadurch wird die Syntax durchbrochen und diese Wörter verlieren so ihr Gewicht als Ellipse:
Wenn nötig(,) werde ich das heute noch erledigen.
Wie gesagt(,) benötigen Sie dafür keine Kenntnisse.
Ebenso das oben aufgeführte Beispiel kann eine Formel darstellen: Egal(,) ob du dazu bereit bist.
Dass die Kommasetzung – entgegen der strengen syntaktischen Betrachtung – aufgeweicht wird, ist eigentlich einzig der Usanz geschuldet: Durch das häufige Weglassen bei solchen Wendungen hat es sich mit der Zeit im Sprachgebrauch abgeschliffen. Eine Verschiebung weg von der Syntax hin zur Morphologie hat stattgefunden: Durch den besagten Verlust liegen bisweilen keine echten Ellipsen mehr vor, sondern Wortarten ohne syntaktische Funktion.
In Bezug auf die Kommasetzung kann hierbei also ein Ermessensspielraum gelten. Jedenfalls ist es aber nie falsch, das Komma anzuwenden.

Wenn wir auf Ellipsen zurückkommen, muss dagegen das Komma bei einer anderen Art gesetzt werden, nämlich bei elliptischen Partizipgruppen, bei denen das Partizip gedanklich zu ergänzen ist:
Das Tuch um die Schultern, begab sie sich nach draussen.
Das Partizip ist für die Kommaanalyse zu ergänzen: Das Tuch um die Schultern gebunden, begab sie sich nach draussen.
Den Notstromgenerator im Werkzeugwagen, ist der Handwerker für den Notfall gerüstet:
Den Notstromgenerator im Werkzeugwagen habend, ist der Handwerker für den Notfall gerüstet.

Solche partizipialen Fragmente sind also – im Gegensatz zu den formelhaften Wendungen – mit einem Komma abzutrennen, weil sie syntaktisch den satzwertigen Partizipgruppen gleichgestellt sind.

Wir werden wieder in anderen Newsletters die Themen Ellipse und Sprachusanz aufgreifen.
Jedenfalls wissen Sie nun, wie.