Komma.


Verschiedene Gruppen von Kommaregeln.

Es gibt drei Gruppen von Kommaregeln: das Komma bei Aufzählungen, das Komma bei Einschiebungen und Nachträgen, das Komma bei Nebensätzen.

Aufzählungen

  • Ein Komma steht zwischen einzelnen Wörtern oder Wortgruppen einer Wortreihe desselben Satzglieds, sofern diese nicht durch und, oder, beziehungsweise, wie, sowie verbunden sind: Hunde, Katzen, Hühner und Enten müssen vorläufig eingesperrt werden. Die Nachricht war enttäuschend, ja entmutigend.

  • Ein Komma steht vor entgegenstellenden Konjunktionen: Es ist traurig, aber wahr. Nicht die Behörde, sondern das Volk muss nach dem Rechten sehen.

  • Ein Komma steht zwischen mehreren Adjektiven, die einem Substantiv vorangehen, wenn sie gleichwertig sind: neue, klarere Formulierungen; ehrliche, aufbauende Kritik. Aber kein Komma, wenn ein Adjektiv dem nachfolgenden untergeordnet ist: wertvolle geistige Nahrung; das schöne neue Haus.

Einschiebungen und Nachträge

  • Einschiebungen stehen zwischen zwei Kommas, wenn man sie hervorheben will: Auch dieses Jahr wird wie im Vorjahr die Aprikosenernte gering sein. Auch dieses Jahr wird, wie im Vorjahr, die Aprikosenernte gering sein.
  • Die Möglichkeit der Hervorhebung besteht nicht, wenn der Satzteil am Anfang des Satzes steht: Wie im Vorjahr wird auch dieses Jahr die Aprikosenernte gering sein. Ein Komma nach «Vorjahr» wäre in diesem Fall falsch.
  • Zwei Kommas schließen nachgestellte Adjektive oder Adjektivgruppen ein: Kinder aus der Nachbarschaft, große und kleine, vergnügten sich auf dem Spielplatz. Elsa, rot vor Wut, warf die Karten auf den Tisch.
  • Folgende Wörter leiten einen Nachtrag ein und haben immer ein Komma voraus: und zwar, und das, also, besonders, insbesondere, das heißt, das ist, nämlich, namentlich, sprich, vor allem. Franz war betrunken, und das schon am Morgen.
  • Wenn der übergeordnete Satz nach dem Nachtrag weitergeht, darf das Komma am Ende desselben nicht fehlen: Haustiere, besonders Katzen, spüren Wetterwechsel meist vor den Menschen.
  • Nachträge mit wie oder als stehen dann ohne Komma, wenn sie zum Verständnis des Satzes nicht weglassbar sind: Männer wie Pestalozzi und Fellenberg waren bedeutende Erzieher. Aber: Alle bedeutenden Erzieher, wie Pestalozzi, Fellenberg und andere, waren in dieser Frage gleicher Meinung (Einschub weglassbar).
  • Wenn wie die Bedeutung von und hat, steht kein Komma: Bei diesem Fest sind Kinder wie Erwachsene willkommen.

Nebensätze

  • Ein Komma steht zwischen Haupt- und Nebensatz. Einen Hauptsatz erkennt man daran, dass er selbstständig ist und für sich allein stehen kann. Den Nebensatz erkennt man daran, dass er nicht für sich alleine stehen kann: Der Mann wurde gerettet (Hauptsatz), obwohl die Stichwunde lebensgefährlich war.
  • Der Nebensatz kann als Vordersatz oder als Nachsatz oder als Zwischensatz beim übergeordneten Satz stehen: Da der Fußweg vereist war, benutzten sie die Straße. Sie benutzten die Straße, da der Fußweg vereist war. Sie benutzten, da der Fußweg vereist war, die Straße.
  • Ein Komma ist möglich zwischen zwei Hauptsätzen, die mit und usw. verbunden sind: Der Wind wehte heftiger(,) und in der Ferne grollte dumpfer Donner.
  • Ein Komma steht zwischen Nebensätzen verschiedenen Grades: Man müsse darauf achten, dass die Pressezensur nicht zu streng gehandhabt werde, da es sich nie gut auswirke, wenn man dem Schweizer das Recht zum Schimpfen nehme.

Typo: Neu ist, dass nach einer direkten Rede in Anführungszeichen ein Komma folgt, wenn der übergeordnete Satz folgt oder weitergeführt wird: «Wohin gehst du?», fragte sie. Er entgegnete: «Warum willst du das wissen?», und lächelte seltsam.